Artikel veröffentlicht: Introversion bei Führungskräften – Rollenkongruentes Führungsverhalten und Thriving im Arbeitsalltag
In dieser Studie wird untersucht, wie (eher) introvertierte Führungskräfte auf die sozialen Anforderungen ihrer Führungsrolle reagieren. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zum vorhergesagten negativen Affekt haben wir untersucht, ob introvertierte Führungskräfte aufgrund des erwarteten negativen Affekts weniger rollenkongruentes (extravertiertes und führungsähnliches) Verhalten während des Arbeitstages zeigen. Darüber hinaus haben wir untersucht, ob rollenkongruente Verhaltensweisen das Thriving-Erleben aller Führungskräfte vorhersagen, wenn auch mit einer schwächeren Beziehung für eher introvertierte Führungskräfte. Die Ergebnisse einer 10-tägigen Tagebuchstudie mit 197 Führungskräften (1231 Beobachtungen) bestätigten, dass introvertiertere Führungskräfte weniger extravertiertes, aber nicht weniger führungsähnliches Verhalten an den Tag legten, vermittelt durch einen erhöhten erwarteten negativen Affekt. Darüber hinaus sagte das Ausüben von extravertiertem und führungsähnlichem Verhalten bei allen Führungskräften ein größeres Thriving-Erleben voraus, wobei für introvertierte Führungskräfte der positive Zusammenhang des extravertierten Verhaltens mit dem Thriving-Erleben schwächer war. Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Führungskräfte mit geringerer Extravertiertheit zwar Herausforderungen antizipieren, aber dennoch in Führungspositionen Thriving erleben können, wenn auch auf anderen Wegen.
Schmidbauer, J., Niessen, C., Spark, A., O’Connor, P. J., & Jimmieson, N. L. (2025). Introversion in Leaders: Role-Congruent Leader Behavior and Thriving in Daily Working Life. The Journal of Applied Behavioral Science. Online publication. https://doi.org/10.1177/00218863251342832