Mauren Wolff, M.Sc.
Mauren Wolff, M.Sc.
Sprechstunde
- Mittwochs 11 bis 12 Uhr (nur nach Voranmeldung)
Forschungsinteressen
- Digitale Kontrolle im Arbeitsleben
- Regulation der Privatheit
- Soziale Interaktion
- Soziale Kognitionsprozesse
Akademische Abschlüsse
- 2020: Master of Science, Psychologie (Spezialisierungsbereich: soziale Interaktion), Paris-Lodron-Universität Salzburg (Masterarbeit: „Seeing no shades of grey: kognitive binäre Verzerrung beim Zusammenfassen kontinuierlicher Daten- ein Phänomen abstrakter Mindsets?“, Betreuung: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Jochim Hansen)
- 2018: Bachelor of Science, Psychologie, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 11/20 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 04/2020 – 09/2020: Wissenschaftliche Tutorin, Abteilung Sozialpsychologie, Universität Salzburg
- 10/2019 – 03/2020: Wissenschaftliche Tutorin, Abteilung Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Salzburg
- 07/2018: Co-Trainerin PLUSGreenCampus Summer School „Psychologische Aspekte der Nachhaltigkeit“, Universität Salzburg (Praxiskooperationspartner: Blizzard Sports GmbH)
- 03/2018 – 09/2018: Praktikantin bei Lufthansa AG, Abteilung Cabin Crews
- 09/2015 – 02/2017: Wissenschaftliche Tutorin, Abteilung Sozialpsychologie, Universität Salzburg
- 03/2015 – 02/2017: Praktikantin. Abteilung Sozialpsychologie, Universität Salzburg
- 04/2014 – 10/2014: Studienassistentin, Abteilung Allgemeine und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz
Zusatzqualifikation
- 10/2018 – 07/2019: Zertifizierter Berufs- und Karrierecoach, Cobece Regensburg und Abteilung für Sozialpsychologie Universität Salzburg
Wissenschaftliche Beiträge
- Wolff, M., & Niessen, C. (2022, Februar). My colleagues accept it – that’s reason enough: Privacy threat, reactance and compliance towards electronic monitoring at work?. Nominiert für den Award “Best Oral Paper-Science” beim 20. Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology